Service Neubau Verkauf

KALLI GUITARS

DIE KLANGMANUFAKTUR aM HOCHRHEIN

Leistungen und Preise
Servicearbeiten

Im folgenden findest du eine Übersicht meiner Leistungen, die sich stets erweitern!

SETUP-Checkup

Nur eine perfekt eingestellte Gitarre funktioniert und klingt einwandfrei! Ich empfehle Gitarren regelmässig durch mich prüfen und einstellen zu lassen, um eine lange Haltbarkeit bester Spiel- und Klangeigenschaften aufrecht zu erhalten. Dabei gehe ich detailiert auf jede Gitarre und die persönlichen Wünsche meiner Kunden ein!Selbst bei neu gekauften Instrumenten kann durch einen Setup-Check Up nochmals eine deutliche Verbesserung der Spielbarkeit und des Klanges erreicht werden.

Setup-Check Up Akustikgitarre: 50€

Setup-Check Up E-Gitarre: 75€

Service Standart Akustik: 85€ervice Standart E-Gitarre: 110€ (145€ mit Floyd rose o.Ä.)

Diese Preise verstehen sich ohne Material, wie z.B. Saiten

Hals und Bünde

Im Laufe der Zeit entstehen durch das spielen einer Gitarre mitungter deutliche Abnutzungen der Bünde. Durch diesen Verschleis kann es sein, dass einzelne Töne nicht mehr richtig stimmen, anfangen zu schnarren und in schlimmsteb Fällen einfach gar nicihtt mehr spielbar sind. Bei mittleren Abnutzungsgraden ist ein Abrichten der Bünde empfohlen. Durch das abrichten kann ich Bünden zu einem 2. Leben verhelfen und die Nutzungsdauer deutlichverlängern. Die Gitarre wird entsprechend dem Abrichten perfekt eingestellt und im Nachgang wieder in allen Registern spiebar.

Bei stark abgespieten Bünden hilft nur ein Neubundierung. Bei einer Neubundierung wird Das Griffbrett wird perfekt abgerichtet, neue Bünde, nach Kundenwunsch installiert und das Instrument entsprechend wieder aufgearbeitet.

Bünde abrichten: 180€ (exkl. Material)

Neubundierung: 320€ (ohne Binding exkl. Material), 395€ (mit Binding exkl. Material)

Bei Ahorngriffbrettern kann eine Lackierung notwendig werden. Die Kosten hierfür werden bei Bedarf besprochen.

Modifikationen:

Pickups, Elektronik, Hardwork….

Regelmässig führe ich diverse Modifikationen und Reparaturen ,unter grösster Sorgfalt und fachmännisch, an Gitarren durch. Dazu zählen:

  • Installation von Tonabnehmern in akustische Gitarren, bei den wir die Hersteller AER und L.R. Baggs empfehlen
  • Reparaturen von Decken-/, Zargen- & Bodenrissen
  • Verleimen und Herstellen von Stegen, sowie Anfertigen passgenauer Sattel und Stegeinlagen
  • Neckshaping: Verändern und Anpassen der Halsform von Gitarren
  • Bodyshaping: Anpassen der Korpusform von E-Gitarren nach Kundenwunsch
  • Komponentenwechsel bei E-Gitarren (Potis, Pickups, Brigde…)
  • Lackier- und Oberflächenarbeiten

Diese und viele ander Arbeiten berechnen sich nach Absprache zu einem fairen Stundensatz zuzüglich Material. Für jedes Anliegen habe ich offene Ohren und Augen!

Kalli Guitars Neubau

So einzigartig wie die Natur vor meinem Werkstattfenster, so individuell fertige ich deine Gitarre für dich an. Dabei lege ich großen Wert auf nachhaltige Rohstoffe wie heimische Hölzer sowie ausdünstungsfreie Öle und Lacke.

Meine Leidenschaft für den schönen Klang und das Arbeiten mit feinsten Tonhölzern (und die die es werden wollen) lege ich zu hundert Prozent in jedes Instrument. Jede meiner Gitarren ist ein Einzelstück welche in zig Arbeitsabschnitten und über 100 Arbeitsstunden entsteht!

Aufgrund unterschiedlicher Modelle, Materialien und Ausführungen variieren die Preise für eine neue Kalli Gitarre. Der Einstieg liegt bei 3850€ und wie es so ist, nach oben offen.

DIE NEUSTEN MODELLE ZUR KURZANSICHT

KALLI GUITARS NEWCOMER

HOLZ

Über dieses Thema wird immer wieder viel gefachsimpelt.
„Palisander klingt so, Mahagoni so, Cocobolo anders und Birnenholz klingt gar nicht“…

Viele Worte mit nur wenig Inhalt!

Richtig ist, dass verschiedene Hölzer die Eigenschaft haben verschiedene Frequenzen und Frequenzbereiche zu filtern und zu reflektieren. Das wichtigste ist eine vernünftige Konstruktion und Bauweise eines Instrumentes, die Verarbeitung und ein aussuchen von Rohstoffen mit Sachverstand. Dabei ist es grundsätzlich mal wichtig, dass das zu verarbeitende Rohholz gut abgelagert ist und in einem gesunden klimatischen Umfeld zu einem Instrument wird.

Im Gitarrenbau gibt es diverse beliebte Hölzer, die nicht selten aus wenig nachverfolgbaren Regionen der Welt kommen und man nicht wissen möchte wie die Bäume, von wem „geerntet“ und dort wie verarbeitet werden. Und hier möchte ich ansetzen und den Ton der heimischen Regionen hervorheben.

Doch manchmal passiert es, dass man über ungeahnte Schätze stolpert. Und so war es in 2024, als ich bei einer Kundin an eine Scheune trat und dort reichlich Mahagoni aus einer stillgelegten Bildhauerrei fand, welches in den nächsten Jahren hervorragende Gitarrenbestandteile wird. Auch fand ich dort einen riesigen Stamm aus Niove, ein Holz, dass ich noch nirgends gesehen habe und es sehr spannend wird, ob sich daraus Gitarren bauen lassen. Und nun festhalten: ein Brett Rio Palisander fand ich auch, aus dem in den nächste Jahren bis zu 12 Gitarren gebaut werden können. All das Holz lag dort schon nachweislich seit Ende der 60er Jahre!

Aktuell umfasst meine Holzauswahl 22 verschiedene Hölzer für Korpusse. Darunter sind einige Schätze, von denen im besten Fall nur 2-3 Gitarren gebaut werden können, wie z.B. 300 Jahre alte Eibe, 250 Jahre alter Birnbaum, geriegelte Elsbeere, Apfelbaum, tiefdunkle Pflaume.

Hier könnt ihr euch ein Bild über mein tolles Holz schaffen!

Bei den Decken setze ich oft auf Alpenfichte, aber auch allerbeste Zederndecken und seltenes Sinker Redwood werden zu hochwertigen Gitarrenunikaten.

Willst du mehr über meine Konstruktionen und Bauweisen meiner Gitarrendecken erfahren, dann setze dich gern mit mir in Verbindung!

ÜBRIGENS:

Meine erste gebaute Gitarre entstand aus einem Ahornbrett, der nach dem Hobeln eine tolle Riegelung zum Vorschein brachte, aus einem bekannten Bau & Hobbymarkt aus der Schweiz und einem Brett von Wildkirsche aus einem anderen bekannten deutschen Baumarkt mit orangenen Drei Buchstaben. Überraschung, es wurde eine Gitarre, die wirklich gut und ausgeglichen klingt und niemand erahnen würde, dass es sich um einfaches Holz aus 2 Baumärkten handeln würde. Diese zwei Bretter waren mit einer europäischen Fichtendecke der Start für Kalli Guitars….